Technisches Labor
Das Technische Labor der IBEKOR GmbH bündelt Korrosionsprüfungen, Umweltsimulation und die Absicherung von Klebverbindungen mit praxisnahen Prüfmethoden und Messtechnik. Grundlage sind definierte Prüfprogramme nach DIN EN ISO und kundenspezifischen Vorgaben – ergänzt durch eine klare technische Interpretation der Ergebnisse.
Korrosionsprüfungen & Umweltsimulation
Zur Bewertung von Beschichtungs- und Korrosionsschutzsystemen stehen im Technischen Labor definierte Laborprüfungen und Umweltsimulationen zur Verfügung:
- Salzsprühnebelprüfung nach DIN EN ISO 9227 (NSS) zur vergleichenden Bewertung von Schichtsystemen.
- Korrosionswechseltest nach DIN EN ISO 11997-1, Zyklus B (ehemals VDA 621-415) zur realitätsnahen Umweltsimulation.
- Kondenswasser-Konstantklima nach DIN EN ISO 6270-2 (CH) für Langzeitfeuchtebelastungen.
- Kondenswasser-Wechselklima nach DIN EN ISO 6270-2 (AHT) mit zyklischer Temperatur- und Feuchteführung.
- Freibewitterung im Stadt- und Industrieklima München nach DIN EN ISO 927-3 als Praxisreferenz zu Laborversuchen.
- Tauchversuche in unterschiedlichen Medien und Temperaturstufen zur gezielten Analyse von Korrosionsmechanismen.
Die Auswertung erfolgt anhand definierter Kriterien (Unterwanderung, Blasenbildung, Korrosionserscheinungsformen) mit aussagekräftiger Fotodokumentation.
Absicherung von Klebeverbindungen
Zur Bewertung struktureller Klebverbindungen werden Klebeprobekörper definiert hergestellt, klimatisch beansprucht und mechanisch geprüft:
- Aufbau von Klebe-Probekörpern mit definierten Randbedingungen: Beölung, Überlappungslänge und Klebespalt.
- Ofeneinbrenn- und Härtungszyklen im Labor-Umluftofen als Abbildung von KTL-Trocknerprofilen mit steilen Aufheizrampen.
- Ermittlung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsklebungen nach DIN EN ISO 1465.
- Systematische Bewertung der Bruchbilder in Adhäsions-, Kohäsions- und korrosiv unterwanderten Bereichen.
- Zugscherprüfungen mit einer 50 kN Universalprüfmaschine von ZwickRoell bei symmetrischer oder asymmetrischer Klemmung.
- Absicherung kombinierter Stanzniet-Klebe-Fügeverbindungen (Stanznietkleben) inklusive Versagensanalyse.
- Durchführung von Peeltests nach kundenspezifischen Prüfvorschriften.
Prüfmethoden & Messtechnik
Ergänzend zu Korrosionsprüfungen und Klebetests stehen weitere Prüf- und Messmethoden zur Verfügung:
- Kontaminationsarme Probenpräparation mit Metallbandsäge (bis 1000 m/min) und automatischem Tischvorschub.
- Ultraschallreinigung in geeigneten organischen Lösemitteln zur Entfernung von Restkontaminationen.
- Gitterschnittprüfungen für Beschichtungen von 1 bis 250 µm nach DIN EN ISO 2409.
- Erfassung und Dokumentation von Umluft- und Objekttemperatur mit T-Typ Thermoelementen (inklusive Ofenkennlinie).
- Gravimetrische Prüfungen mit 0,1 mg Auflösung, z. B. zur Bestimmung von Masseverlusten oder Beölungszuständen.
- Lichtmikroskopie im Stereo- und metallographischen Aufbau mit Digitalkamera zur Dokumentation von Schicht- und Bruchbildern.
- Schichtdickenmessungen mittels magnetinduktiver und Wirbelstromverfahren an unterschiedlichen Substraten.
Prüfberichte werden strukturiert aufgebaut und mit Mikro- und Makroaufnahmen ergänzt, sodass sie direkt in Ihre QS-Dokumentation übernommen werden können.
Einen ersten Eindruck von Labor, Prüfaufbauten und Arbeitsweise erhalten Sie in unseren Videos: